Sie sind hier: Startseite > Produkte > Schlauchtechnik
Schlauchtechnik-Qualitäten
Nur die Besten!

Neben der erforderlichen Kennzeichnung von max. zulässigem Betriebsdruck, Herstellungsdatum und Hersteller versehen wir zudem alle gefertigten Schlauchleitungen mit einem Barcode, der sämtliche Produktmerkmale in einem Code vereint - sofort sichtbar, dauerhaft auf einem Etikett fixiert, exakt und eindeutig für eine schnelle Ersatzteilbeschaffung. Dieser Service ist für uns Standard!
Werkstoffqualitäten
Stahl
- Stähle sind mechanische Legierungen mit den Hauptbestandteilen Eisen und Kohlenstoff. Durch eine wärme- und thermomechanische Behandlung erhält der Stahl seine vorteilhaften Eigenschaften:
- hohe Festigkeit
- gutes Korrosionsverhalten
- gute Schweiß- und Verformbarkeit
- Stahl wird für die verschiedensten Anwendungen eingesetzt, dazu zählen unter anderem die chemische Industrie und die Lebensmittelindustrie.
Edelstahl
- Der Edelstahl zeichnet sich vom gewöhnlichen Stahl durch einen sehr hohen Reinheitsgrad aus. Dies kann durch die Begrenzung eines Eisenbegleiters gekennzeichnet sein.
- Legierte Edelstähle erhalten verbesserte Eigenschaften durch die Legierung mit Chrom, Nickel, Molybdän, Titan oder Niob.
- Edelstahl findet dort Anwendung, wo eine hohe Qualität gefordert wird, beispielsweise bei Lebensmittelschlauchleitungen.
Aluminium
- Aluminium gehört zur Gruppe der Erdmetalle und überzeugt durch seine geringe Dichte (2,6 bis 2,8 g/cm³), gute Festigkeitseigenschaften sowie eine Witterungsbeständigkeit.
- Außerdem ist es gut verformbar und besitzt eine hohe Wärmeleitfähigkeit.
- Aluminium ist gesundheitlich unbedenklich und kann somit prima in der Schlauchtechnik Einsatz finden.
- Weitere Einsatzgebiete stellt die Elektrotechnik und die Elektronik dar.
Kunststoff
- Kunststoffe kommen als Thermoplaste, Duroplaste oder Elastomere zum Einsatz.
- PE, PP oder PVC sind Bezeichnungen gängiger Kunststoffe.
- Der Einsatz reicht von Konsumgütern bis hin zu Profilen, Rohren und Schläuchen.
- Die guten Eigenschaften, z.B. geringe Dichte, chemische Beständigkeit und die geringen Leitfähigkeiten ermöglichen ein breites Anwendungsgebiet.
Gummi
- Gummi gehört zur Gruppe der Elastomere und bezeichnet einen vulkanisierten Kautschuk.
- Einsatz findet Gummi sowohl in der Reifenherstellung, in der Wärmeisolation als auch in diversen anderen Gebieten.
- Ein Vorteil von Gummi ist die sehr gute Dehnbarkeit.
- Die Gummieigenschaften können bei der Herstellung durch die Zugabe verschiedener Additive entsprechend verändert werden.